Tradition & Handwerk
Gelebtes Brauchtum in Garmisch-Partenkirchen
Garmisch-Partenkirchen ist eine Region mit Geschichte. Uns ist es wichtig, diese Geschichten von Generation zu Generation weiterzuerzählen. Altes Brauchtum in die Gegenwart zu tradieren und unser kulturelles Erbe lebendig zu halten.
Hier gibt es etwas Besonderes und das zeigen wir auch gern. Sei es in unserer traditionellen Handwerkskunst, mit urigen Brauchtumsfesten oder ganz einfach an uns selbst. Denn wer schon einmal genau hingeschaut hat, weiß: Garmisch-Partenkirchner ist nicht gleich Garmisch-Partenkirchner! Lange Zeit waren Garmisch und Partenkirchen eigenständige Ortsteile, und das sieht man auch heute noch, zum Beispiel an den traditionellen Trachten.
So ist der Gamsbock auf der Lederhose ein traditionelles Garmischer Zeichen, während man den echten Partenkirchner am nach unten gerichteten Eichenlaub an seinem Jackenrevers erkennt. Besonders trickreich: Die Schleifenposition an der Dirndlschürze verrät in beiden Ortschaften traditionell etwas ganz Essentielles. Während die Schleife links gebunden bei einer feschen Garmischerin verrät, dass sie unverheiratet ist, besagt sie in Partenkirchen das genaue Gegenteil. Müsste man also nur noch wissen, aus welchem Ortsteil die Dame stammt …!
Auch in Sachen Dialekt gibt es bei den beiden Ortsteilen kleine, aber feine Unterschiede:
- Wadenstrumpf: In Partenkirchen spricht man von „Heaslan“, in Garmisch von „Pfousn“
- Mädchen: wird entweder als „Male“ (Garmisch) oder als „Mala“ (Partenkirchen) bezeichnet
- 1 Liter Bier mit Limonade: wird in Garmisch als „A Rale-Mass“, in Partenkirchen hingegen als „A Rala-Mass“ eingeschenkt
- Blume: heißt im Garmischer Dialekt „Bliame“, bei den Partenkirchnern aber „Bliamla“
Handwerkskunst mit Liebe zum Detail
Säckler, die gestickte Hosenträger fassen. Schneider, Vergolder, Kunstschmiede und Krippenbauer. Bäcker, Konditoren und Metzger. Die alte Handwerkskunst ist in Garmisch-Partenkirchen noch an jeder Ecke erspür- und erlebbar. Wir sind stolz darauf, das weiterzuführen, was uns unsere Großmütter und -väter mit Geduld und Liebe zum Detail beigebracht haben: das traditionelle Handwerk unserer Region.
Auch heute kannst du an allen Ecken und Enden noch gelebtes Kunsthandwerk entdecken. Seien es die aufwendigen Holzlarven für die Fastnachtszeit, die berühmten Manderl-Weiberl-Bänke oder die detailreichen Heiligenfiguren – Garmisch-Partenkirchen ist geprägt von traditioneller Handwerkskunst.
Auch wer seinen Blick beim Flanieren durch die Gassen nach oben schweifen lässt, entdeckt handwerkliche Kunstwerke: Die berühmten Lüftlmalereien an den Häuserfassaden machen einen Spaziergang durch Garmisch-Partenkirchen im wahrsten Sinne des Wortes zum Bilderbuch-Ausflug.
Feiern wie die Bayern
Das traditionelle Brauchtum lässt sich wohl kaum zünftiger entdecken als bei den zahlreichen saisonalen Veranstaltungen. Denn wenn wir Bayern eines können, dann ist es feiern: mit Leib und Seele und ganz viel Herz.
Auch als Urlaubsgast bist du herzlich eingeladen, auf der Bierbank Platz zu nehmen, mit den Einheimischen anzustoßen und dich in typisch weiß-blauer Manier zu amüsieren. Dabei wirst du ganz bestimmt die eine oder andere Tradition entdecken. Kennst du zum Beispiel schon …
- Stoahebn: Hier wird aus Leibeskräften versucht, den „bayerischen Hinkelstein“ mit eigener Körperkraft in Bewegung zu bringen und ihn möglichst hoch hinauf zu ziehen.
- Fingerhakln: Bei dieser urbayerischen Tradition versuchen zwei Kontrahenten, sich gegenseitig am Finger über den Tisch zu sich zu ziehen.
- Goaslschnalzen: Durch das laute, schnelle Krachen oder Knallen mit der Geißel entstehen richtige Melodien.

Inser Hoamat
Wir sind stolz auf unsere Traditionen und unser Brauchtum, auf unser Kunsthandwerk und unsere lokalen Produkte. Deshalb haben wir mit der Lokalmarke INSER HOAMAT eine Plattform für all das geschaffen, was du an Garmisch-Partenkirchen liebst und gerne mit nach Hause nimmst.
Ob Haferlschuhe, Brotzeitbrett oder Werdenfelser Blütensalz – hier stehen lokale Produktion, traditionelle Herstellung, heimische Rohstoffe und echte GaPa-Qualität im Vordergrund!
Entdecke Inser Hoamat!
Alm- und Weidewirtschaft in Garmisch-Partenkirchen
Die Bewirtschaftung der Almen ist eine Jahrhundertealte Tradition im Werdenfelser Land und prägt das Aussehen der Bergwiesen. Die Senner und Hirten leben den Sommer über auf den Almen und habe eine besondere Beziehung zur Natur und ihren Tieren. Der Kurzfilm der SchülerInnen des Werdenfelser Gymnasiums gewährt dir schöne Einblicke in das Lebens der Hirten.