FINAL-O-MAT

gapa2030

Liebe Bürgerinnen und Bürger von Garmisch-Partenkirchen,

am 23. April 2023 wird in Garmisch-Partenkirchen über die Bürgerentscheide FÜR oder GEGEN den Abriss und Neubau des
Kongresshauses abgestimmt.

Die Informationsflut zum Thema Kongresshaus ist riesig und es ist schwer, den Überblick zu behalten. Der Final-O-Mat bietet Ihnen daher eine Orientierungshilfe in Ihrem Entscheidungsprozess und ist mehrfach anwendbar. Die Ergebnisse werden nicht gespeichert.
Die Nutzung ist kostenlos.

Die beiden Interessenvertretungen, die hinter den Bürgerentscheiden stehen, wurden gebeten die Final-O-Mat-Thesen zu beantworten. Die Initiative GAP-Fakten e.V., die mit ihrem Bürgerbegehren für eine Sanierung ist, folgte dieser Einladung nicht. Die Vertreter der Mehrheitsfraktionen, die für das Ratsbegehren und damit einen Neubau gestimmt haben, haben geantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Mehrheitsfraktionen.

Wichtig: Der Final-O-Mat ist keine Abstimmungsempfehlung, sondern ein Informationsangebot über
die Bürgerentscheide und Politik.

FAQ zum FInal-o-Mat

GaPa Tourismus GmbH vertreten durch die Geschäftsführung.

Im Kontext von Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen übernimmt grundsätzlich eine unabhängige Institution die Erstellung eines Wahl-O-Mat. Es ist die Bundeszentrale für politische Bildung (Trägerin des Wahl-O-Mat), die einen staatlichen Bildungsauftrag erfüllt, dessen Einhaltung durch einen wissenschaftlichen Beirat garantiert wird. Die Erstellung des Wahl-O-Mat erfolgt in Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen (Landesjugendringen und Landeszentralen für politische Bildung) und wird kontinuierlich von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern begleitet.

Im Kern kann die GaPa Tourismus GmbH als Pächterin und Betreiberin des Kongresshauses der gebotenen Neutralität bei der Erstellung eines Wahl-O-Mat nicht entsprechen. Das Neutralitätsgebot des Art. 18 a Abs. 15 BayGO findet gemäß der Rechtsprechung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs für die GaPa Tourismus GmbH keine Anwendung. Gleichwohl sieht sich die GaPa Tourismus GmbH in der Verantwortung, fair & transparent die unterschiedlichen Positionen der beiden Interessenvertretungen abzubilden.

Die 10 Thesen wurden hinsichtlich ihrer thematischen Relevanz (Architektur, Kongressgeschäft, Kosten/Funktionalität, Energieverbrauchskosten/Nachhaltigkeit, Mängel & Gefahrenstoffe, Funktionalität, Kosten Sanierung/Neubau, Barrierefreiheit, graue Energie und Beteiligung) für die anstehende Entscheidung ausgewählt und anhand der verfügbaren Informationen auf www.gap-fakten.de (Initiative GAP-Fakten e.V.) sowie www.gapa2030.com/gapa2030/buergerentscheid/ entwickelt.

Den an der Wahl teilnehmenden Interessensvertretungen wurden die Thesen mit der Bitte um Positionierung, also der Angabe von Zustimmung / Neutral / Ablehnung zugeleitet. Die Initiative GAP-Fakten e.V. ist der Einladung nicht gefolgt. Insoweit konnten nur die Antworten der Vertreter der Mehrheitsfraktionen aufgenommen werden.

Am 23. April 2023 wird in Garmisch-Partenkirchen über die Bürgerentscheide FÜR oder GEGEN den Abriss und Neubau des Kongresshauses abgestimmt. Zur Abstimmung stehen:

Das Kongresshaus der Zukunft: unser „Haus für Alle“

(Bürgerentscheid für Abriss und Neubau)

und

Rettet unser Kongresshaus vor dem Abriss!

(Bürgerentscheid für Sanierung und gegen Abriss und Neubau).

Die von Ihnen gegebenen Antworten werden mit den vorgegebenen Antworten der Interessenvertretung der Mehrheitsfraktionen abgeglichen.

Stimmt die Antwort überein, werden der Interessenvertretung 2 Punkte gutgeschrieben; Weicht die Antwort leicht ab (Zustimmung/Neutral oder Neutral/Ablehnung), wird der Interessenvertretung 1 Punkt gutgeschrieben; Sind die Antworten entgegengesetzt, gibt es keine Punkte für die Gruppe. Eine These, die Sie übersprungen haben, wird nicht gewertet. Die erreichbare Höchstpunktzahl wird dadurch geringer.

Eine These, die aus Ihrer Sicht doppelt gewichtet werden soll, wird doppelt gewichtet, das heißt, für die Gruppe wird die doppelte Punktzahl gutgeschrieben (0/2/4). Dadurch können insgesamt mehr Punkte erreicht werden.

Nein. Alles läuft vollständig in Ihrem Browser ab.

Der Final-O-Mat basiert auf der freien Software Mahlowat. 

Geben Sie uns gerne Bescheid, wir sehen uns das an. Wer „wir“ sind, lesen Sie unter Frage 1.