G7 Gipfel in Elmau
26. bis 28. Juni 2022
Im Jahr 2022 übernimmt Deutschland zum siebten Mal die G7-Präsidentschaft. Der dazugehörige Gipfel findet vom 26. bis 28. Juni 2022 in Schloss Elmau in Bayern statt.
Auf der offiziellen Website zur G7-Präsidentschaft findest du aktuelle Meldungen, Termine, Hintergründe sowie die aktuellen Gipfeldokumente. Die Gruppe der Sieben (G7) ist – wie die G20 – keine internationale Organisation, sondern ein informelles Forum der Staats- und Regierungschefs.
Es wird in der gesamten Region zu Einschränkungen für Gäste, Durchreisende und Einheimische kommen.
Wichtige Links:
- G7.bayern: Der G7-Gipfel in Bayern auf einen Blick - Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
- G7-Gipfel in Elmau: So läuft der Verkehr | ADAC
- Kontakt für weitere Fragen und Anliegen: Bürgertelefon (24/7)
Infos zu Bergbahen und Berghütten:
In Garmisch-Partenkirchen, Mittenwald, dem Nachbarlandkreis Bad Tölz-Wolfratshausen und der gesamten Urlaubsregion ist durch den G7-Gipfel und die zeitgleich stattfindenden Passionsspiele in Oberammergau das Unterkunftsangebot stark eingeschränkt.
Einige touristische Attraktionen und Einzelhandelsgeschäfte werden zudem geschlossen sein
Diese Bergbahnen stellen an folgenden Tagen ihren Betrieb ein:
Eckbauerbahn: 18. - 28. Juni 2022 (Parkplatz gesperrt!)
Graseckbahn: 18.06. - 28. Juni 2022
Die Alpspitzbahn und Hochalmbahn verlängern die Revision bis 1. Juli 2022
geschlossene Freizeitanlagen:
Alpspitz-Wellenbad: 18. Juni - 03. Juli 2022
Partnachkalmm: 24. -28. Juni 2022. Die Prakplätze sind gesperrt, wir empflehen eine Anreise mit dem Bus Linie 1+2, bzw.
In der Zeit des G7-Gipfels kommt es verstärkt zu Personenkontrollen.
Die Bayerische Polizei empfiehlt, gültige Personaldokumente und sonstige Berechtigungsscheine (z.B. Führerschein, Zulassungsbescheinigung) bereit zu halten
Viele Wanderparkplätze werden gesperrt sein.
Busfahrpläne können Änderungen enthalten. Schon ab dem 19. Juni soll der Tagungsort Elmau großräumig abgeriegelt werden. Ein großer Bereich wird zudem durch einen Zaun gesperrt, der Zutritt für Wandernde und Radfahrende ist auf vielen Wegen verboten. Der Wanderparkplatz in Elmau ist schon seit April gesperrt um dort Hubschrauber starten und landen zu lassen. Ab dem 23. Juni gilt in Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald ein Verbot für den Durchgangsverkehr. Anwohner*innen dürfen mit einem entsprechenden Nachweis einreisen.
Der DAV informiert (14.06.2022):
Meilerhütte, Schachenhaus und Zugspitze
- Der Aufstieg auf das Schachenhaus von Elmau aus geht nicht, alle anderen Aufstiege sind möglich
- Die Meilerhütte ist in dem Zeitraum nicht verfügbar
- Touren auf die Zugspitze sind grundsätzlich möglich, lediglich der Startpunkt am Olympia Skistadion ist gesperrt
- Partnachklamm ist ab 24. Juni gesperrt, die Höllentalklamm bleibt offen und begehbar
Gesperrte und eingeschränkte Parkplätze
Generell sind viele Parkplätze um das Areal stark eingeschränkt oder gesperrt, da die Flächen für die Unterstützung des G7 Gipfels benötigt werden. Folgende Parkplätze sind gesperrt:
- Wanderparkplatz Elmau (seit April bis Anfang Juli)
- Wanderparkplatz Klais
- Parkplatz Rabenkopflift in Oberau
- Wankbahnparkplatz
- Wanderparkplatz B23 Griesen und Ochsenhütte
- Parkplatz B2, Mittenwald Süd
Eingeschränkte Parkmöglichkeiten gibt es auf folgenden Parkplätzen:
- Parkplatz Bay. Zugspitzbahn in Garmisch Partenkirchen: vom 14. Juni bis 29. Juni
- Parkplatz Seefeld Rosshütte (AT): vom 7. Juni bis 4. Juli
PARKEN
bitte parken Sie am Parkplatz Kreuzeckbahn Am Kreuzeckbahnhof 1, 82467 Garmisch-Partenkirchen und nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel (Güner Bus Linie 2 bzw. die Zahnradbahn Talstrecke) für alle weiteren Ziele wie z. B. Fußgängerzone oder auch die Partnachklamm.
Staugefahr und Autobahn
Staugefahr herrscht auf der Strecke von München nach Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald. Besonders am ohnehin schon stauträchtigen Autobahnende der A95/B2 (München – Garmisch-Partenkirchen) wird es eng werden.
Die Staatsgäste werden per Helikopter nach Elmau eingeflogen.
Für den überregionalen Reiseverkehr werden an den großen Autobahnkreuzen bei Würzburg (A7/A3), Nürnberg (A6/A9), Feuchtwangen (A6/A7), Ulm (A7/A8), Memmingen (A7/A96) und im Großraum München großräumige Umfahrungen ausgeschildert. Auf der österreichischen Seite wird es Beschilderungen zu Alternativrouten unter anderem entlang der Inntal- und Brennerautobahn (A12 und A13) geben.
Ausweichtipp für Autofahrende aus dem Norden Bayerns mit Ziel Österreich: ab Nürnberg über die A3 nach Oberösterreich oder die B20 via Straubing in den Raum Salzburg. Als weitere Ausweichstrecke in Richtung Süden bietet sich die A7 über Ulm und Füssen an.
Auch aus Österreich soll zur Gipfelzeit kein Reiseverkehr durch die Region rollen. Schon im Nachbarland wird kontrolliert: Autofahrer könnten umgeleitet werden, weite Umwege wären die Folge. Deshalb sollten nach Rat der ADAC Experten die Grenzübergänge Grainau/Grießen (Fernpass) sowie Mittenwald/ Scharnitz (Zirler Berg) gemieden werden. Besser: auf die A93 und A8 zur Ostumgehung München A99 ausweichen oder im Westen den Grenzübergang Füssen/ Reutte zur A7 nutzen.
Ebenfalls wird der Zugverkehr an den Gipfeltagen zwischen Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald beeinträchtigt sein. Ein Schienenersatzverkehr wird eingerichtet.
Die seit 2015 bestehenden Grenzkontrollen zwischen Bayern und Tirol werden auch während des G7-Gipfels 2022 fortgeführt.
Die Personenkontrollen dürften in der Zeit des Gipfels sowie an den Tagen davor noch einmal intensiviert werden. Längere Wartezeiten gilt es einzuplanen. Wichtig: Stets Ausweispapiere mit sich zu führen.
Die Bayerische Polizei rechnet auch beim G7-Treffen 2022 mit Versammlungen und Demonstrationen in Klais, Mittenwald und Garmisch-Partenkirchen. Wie bereits 2015 wird es zu kurzfristig angekündigten Straßensperren, Personenkontrollen, Zutrittsverbote und ähnliche polizeiliche Sicherheitsmaßnahmen kommen.