Andreas Lödermann
Bergwacht Garmisch-partenkirchen
Bei jedem Wetter, in jedem Gelände, zu jeder Zeit!
Nach diesem Motto handeln die ehrenamtlichen, aktiven Mitglieder der Bergwacht. Die Bergwacht kennt wahrscheinlich jeder, der in den Bergen zu Fuß oder auf Ski unterwegs ist. Und diese Menschen wissen auch, dass ihnen im Notfall von der Bergwacht geholfen wird. Sei es mit einem umgeknickten Knöchel, einem Bruch oder bei Kreislaufbeschwerden. Sie kommen dann zum Einsatz, wenn Menschen am Berg verletzt sind oder verunglücken. Doch was ist notwendig, damit diese Maschinerie überhaupt funktioniert?
Andreas Lödermann von der Bergwacht Garmisch-Partenkirchen erzählt im Hoagartn über die vielfältigen und umfangreichen der Bergwacht. Tätigkeiten, welche die meisten gar nicht sehen oder erwartet haben. Für viele Menschen ist die Bergwacht ein gedanklicher Sicherheitsanker, wenn sie in den Bergen unterwegs sind, was jedoch für ein Organisations- und Ausbildungsaufwand dahinter steckt, wissen die wenigsten – bis jetzt, denn im Gespräch bekommst Du einen Einblick.
Wie viel Organisationsaufwand steckt da überhaupt dahinter?
Wie zeitaufwendig die Ausbildung und ist jeder dafür geeignet?
Wie lassen sich 1000 Einsätze im Jahr organisieren?
Wie verarbeiten die Mitglieder der Bergwacht schwierige Einsätze?
Wir sprechen über die Veränderungen bei den Einsätzen, welchen Einfluss Social Media dabei hat. Die milden Winter und damit vermehrten Winterbegehungen im schwierigen Gelände. Und wir sprechen über Kameradschaft. Kameradschaft als ein wichtiges Element für die Zusammenarbeit der 120 Mitglieder. Eine Folge, in der Du sicher einen völlig neuen Einblick in die Tätigkeiten der Bergwacht erhältst und wir alle dankbar sein können, dass es die unzähligen ehrenamtlichen Mitglieder gibt.
[Bergwacht GaPa Facebook]
[Bergwacht GaPa Website]